|
 |
|
Überblick |
|
|
|
|
|
 |
|
Technik |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ein paar kleine Bilder zur Technik
Ohne Technik wäre es natürlich nicht möglich diesem tollen Hobby nachzugehen und deswegen mal ein kleiner Einblick wie es im Lichtkasten und im Unterschrank aussieht.......

Beleuchtungskasten mit Abflussleitungen, Nebelleitung und Druckschläuchen für Beregnungsdüsen


Unterschrank mit Beregnungsanlage, Abwasserkanister und Nebler


Abfluss mit der Aquarienschlauchvariante
Auf den Bildern ist Technikzubehör abgebildet das in der Dendrobatenhaltung zur Standardausstattung gehört.
Unter anderem ist zum Beispiel eine Beregnungsanlage zu sehen, welche über Druckschläuche und Düsen die Terrarien mit Feuchtigkeit versorgt.
Dazu kommt noch ein Verneblungsgerät, welches durch Rohrleitungen Nebel in die Terrarien leitet. Dadurch kann z.B. in den Morgenstunden eine nahezu 100%ige Luftfeuchtigkeit erreicht werden.
Weiterhin natürlich die Beleuchtung die durch Reflektoren abgedeckt ist und über Zeitschaltuhren gesteuert wird.
Ein Abflusssystem leitet über einen Überlauf im Becken das Abwasser aus den Terrarien. Dies hat den Vorteil das die Terrarien sich quasi selber durchspülen und keine Staunässe in den Becken entsteht. Das Abwasser wird über PVC-Rohre oder Aquarienschläuche in Abwasserkanister geleitet.

Seit ein paar Wochen versorge ich alle meine Becken mit einer großen Beregnungspumpe. Diese hat den Vorteil das sie wesentlich effektiver (besserer Sprühnebel) und vorallem viel leiser gegenüber den kleinen Pumpen ist.
Die Pumpe besitze ich schon etwas länger, konnte sie aber erst vor kurzem zum Einsatz bringen. Es ist für diese Pumpe nämlich wichtig, dass genug Regendüsen angebracht sind. Bei zu wenig Düsen besteht die Gefahr das die Pumpe kaputt geht.
Mit der großen Pumpe macht die Beregnungsanlage aber auf jeden Fall mehr Spaß, da man beim anspringen des Timers nicht jedes Mal wegen der Lautstärke vom Stuhl fällt :-)
Mit der großen Pumpe kann man einfach das angenehme zischen des Sprühnebels genießen. Ausserdem reicht es bei dem größeren Druck das Beregnungsintervall auf 10 Sekunden einzustellen. Danach sind alle Becken optimal überbraust.
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Uhrzeit |
|
|
|
|
|
 |
|
News |
|
|
|
|
|
|
05.07.2007
Neue Bilder auf meiner Homepage eingefügt!
28.09.2007
Rubrik Futtertiere erweitert / Grüne Erbsenblattlaus
28.09.2007
Neue Frösche- siehe "Meine Terrarien/Tiere"
Ranitomeya Ventrimaculata "Black Missing"
23.02.2008
Neue Bilder Galerie eingefügt
23.02.2008
Neuer Artikel über große Pumpe/Beregnungsanlage unter Rubrik Technik eingefügt
23.02.2008
Endlich!!!!
Erste Pumi Nachzucht meiner Isla Popa :-)
Bilder unter Rubrik Pumilio "Isla Popa" eingefügt
05.03.2008
Neue Hauptseite / Terrarienerweiterung März 2008
Weitere Bilder und Infos folgen aber noch...
26.03.2008
Jetzt gehts aber los bei meinen Pumis.
2. Nachwuchs bei meinen Isla Popa entdeckt ;-)
26.03.2008
Neues Bild von aktuellen Landgängern bei meinen Variabilis eingefügt
26.03.2008
Neue Bilder bei Ventrimaculata "Black Missing" eingefügt.
26.03.2008
Aktuelle Bilder meiner neuen Anlage eingefügt.
08.08.2008
Unter der Rubrik Suche/Biete/Tausche findet ihr
neue Nachzuchten, welche ich abgebe.
03.09.2008
Lust meine Homepage auf eurer Seite zu verlinken?
siehe Linkliste
03.09.2008
Neue Tauschangebote
siehe Suche/Biete/Tausche
15.06.2009
Biete:
Pumi Isla Popa NZ
Pumi Schwarzbeiner NZ
Ventrimaculata Missing Black NZ
Leucomelas NZ
Azureus NZ
Variabilis NZ
08.08.2010
Ein Traum wird wahr.
Froschkeller wird eingeweiht.
Siehe neue Rubrik
08.08.2010
Leucomelas NZ demnächst abzugeben
Neue Suchanfragen - siehe unter Suche
12.04.2012
Videos von aktuellen Impressionen aus meinem Froschkeller eingefügt.
12.04.2012
Nachzuchten verschiedener Arten verfügbar
12.06.2012
Neues Schaubecken mit Mantella Aurantiaca ist da und in Betrieb :-) |
|
|
|
50012 Besucher (115271 Hits) wollten schon ein paar Frösche sehen ;-) |