Überblick  
  Home
  Meine Terrarien und Tiere (Alte Bilder 2006)
  Terrarienanlage März 2008
  Neuer Froschkeller (August 2010)
  Futtertiere/Ernährung
  Technik
  Suche Biete Tausche
  Es war einmal...
  Fotogalerie
  Linkliste
  Impressum
  Kontakt
  Gästebuch
copyright 2007 M.Fenten
Futtertiere/Ernährung

Drosophila

Drosophila hydei (große Variante) und Drosophila melanogaster (kleine Variante) sind flugunfähige Fruchtfliegen. Diese durch Genmanipulation erreichte Flugunfähigkeit, vereinfacht die Handhabung beim verfüttern enorm.

Die Fliegen sind relativ einfach zu züchten und sind das Hauptfutter (zumindest in der Winterzeit) für meine Dendrobaten. Da die Drosophila allerdings nicht gerade die reichhaltigste Ernährung darstellt, werden sie mit Vitamin-/Kalziumpulver bestäubt. Eine andere Möglichkeit die Fliegen zum gehaltvollen Futter anzureichern ist folgende:

Die Fliegen, welche ich verfüttern möchte, werden mit Sanostol oder diversen Früchten „angeimpft“. Die Fliegen kommen dazu in einen vorbereiteten Behälter und können sich mehrere Stunden den Magen vollschlagen

Sobald die Fliegen ausreichend wertvolle Vitamine & Co aufgenommen haben, werden sie verfüttert.

 

ein Bild

Zuchtschrank meiner Drosophila

 

Meine Fliegen züchte ich mit dem Instantbrei von ENT und bin sehr zufrieden. Erziele gute Ergebnisse und die Verarbeitung ist auch schnell und einfach. Seine Fliegen selber zu züchten, ist in diesem Hobby auch allein aus finanziellen Gründen eigentlich unumgänglich. Der Fahrt-, Zeit-und Preisaufwand wäre enorm hoch, wenn man nicht selber züchten würde.

 

ein Bild

 

ein Bild


ein Bild

Großaufnahmen von Drosophila Hydei unter dem Mikroskop


ein Bild


ein Bild

Großaufnahmen von Drosophila Melanogaster unter dem Mikroskop

 

 

Springschwänze (Collembolen):

Die einheimischen oder tropischen Springschwänze sind auch ein sehr ergiebiges Futter. Außerdem sind sie für kleine Arten und vor allem Jungtiere unumgänglich. Aber auch die größeren Arten gehen gerne auf die Jagd nach Springschwänzen.

Collembolen lassen sich auch sehr einfach auf Torf oder Rindenstücken nachzüchten. Zum verfüttern nimmt man ganz einfach ein Stück Rinde heraus und klopft die darauf sitzenden Springschwänze im Terrarium ab.

Mit etwas Glück ist es sogar möglich, das sich die Springschwänze im Terrarium vermehren. Das ist dann natürlich optimal.

 

ein Bild

 

ein Bild

Großaufnahmen von einem tropischem Springschwanz unter dem Mikroskop

 

Wiesenplankton:

Das beste und reichhaltigste Futter welches man seinen Dendrobaten anbieten kann ist wohl das Wiesenplankton von unbelasteten Wiesen. Deswegen heißt es auch im Sommer für mich .... den Kescher in die Hand und los geht’s .....

Darüber hinaus, das man seinen Fröschen etwas gutes tut, hat man selber frische Luft, viel Bewegung und es macht einfach Spaß.

Die Blicke von Fahrradfahrern, welche an den Wiesen vorbeikommen, sind auch immer wieder amüsant. Würde gerne mal wissen was die Leute denken, wenn die jemanden mit einem Kescher über die Wiesen rennen sehen

 

ein Bild

Kescher um Wiesenplankton zu fangen


Grüne Erbsenblattlaus


Vor ein paar Wochen hatte ich das Glück einen Zuchtansatz grüne Erbsenblattläuse von einem Bekannten zu ergattern. Dieses Futtertier ist sehr einfach zu züchten und bietet eine super Abwechslung für meine Frösche. Alle Arten die ich pflege nehmen die Läuse super an und fressen sie sichtlich gerne.
Man braucht einfach nur dafür zu sorgen das man immer genügend frisch gekeimte Erbsen bereit hält und die Läuse vermehren sich bombastisch gut. Bei Zimmertemperatur und genügend Licht klappt dies wunderbar.
Der Vorteil ist das diese Läuse auch nur die Keimlinge der Erbse befallen. Sie befallen also keinerlei andere Pflanzen.

50-fache Vergrößerung



50-fache Vergrößerung

100-fache Vergrößerung



175-fache Vergrößerung



eine schöne frische Portion Erbsenblattläuse
 

Mikroheimchen

Ofenfischchen (Thermobia domestica)

Tropische weiße Asseln

Grüne Blattläuse (aus dem Garten)

 

Diese vier Futtertierarten gehören in die Kategorie abwechslungsreiche Ernährung.

Ich verwende diese Futtertiere als Abwechslungs- / Ergänzungsfutter um eine breite Futterpalette anbieten zu können. Wie gesagt werden diese Arten aber nur zwischendurch als Ergänzung angeboten.

Je nach Art der Frösche werden sie auch gerne oder weniger gerne gefressen.

Zum Beispiel stürzen sich meine Tinctorius „Oranjegebirge“ auf jeden Ofenfisch, ob groß oder klein. Wohingegen meine Tinctorius „Nominat“ doch eher zurückhaltend reagieren und sich nur kleine Ofenfischchen schnappen.

Ähnlich verhält es sich auch mit den tropischen weißen Asseln.

Sehr gerne werden von allen meinen Fröschen grüne Blattläuse gefressen.

Wobei diese leider nur selten verfüttert werden können. Denn so oft wird man dann im Garten doch nicht fündig. Aber ab und zu hat man dann doch mal welche zur Hand und es ist eine super Abwechslung. Es macht einfach Spaß zu beobachten, wie die Frösche erst mit Skepsis dem angebotenem Futter gegenüberstehen, bevor sie es dann doch mit Genuss verputzen.

 

 

© 2007 M.Fenten
 
Uhrzeit  
   
News  
  05.07.2007
Neue Bilder auf meiner Homepage eingefügt!

28.09.2007
Rubrik Futtertiere erweitert / Grüne Erbsenblattlaus

28.09.2007
Neue Frösche- siehe "Meine Terrarien/Tiere"
Ranitomeya Ventrimaculata "Black Missing"

23.02.2008
Neue Bilder Galerie eingefügt

23.02.2008
Neuer Artikel über große Pumpe/Beregnungsanlage unter Rubrik Technik eingefügt

23.02.2008
Endlich!!!!
Erste Pumi Nachzucht meiner Isla Popa :-)
Bilder unter Rubrik Pumilio "Isla Popa" eingefügt

05.03.2008
Neue Hauptseite / Terrarienerweiterung März 2008
Weitere Bilder und Infos folgen aber noch...

26.03.2008
Jetzt gehts aber los bei meinen Pumis.
2. Nachwuchs bei meinen Isla Popa entdeckt ;-)

26.03.2008
Neues Bild von aktuellen Landgängern bei meinen Variabilis eingefügt

26.03.2008
Neue Bilder bei Ventrimaculata "Black Missing" eingefügt.

26.03.2008
Aktuelle Bilder meiner neuen Anlage eingefügt.

08.08.2008
Unter der Rubrik Suche/Biete/Tausche findet ihr
neue Nachzuchten, welche ich abgebe.

03.09.2008
Lust meine Homepage auf eurer Seite zu verlinken?
siehe Linkliste

03.09.2008
Neue Tauschangebote
siehe Suche/Biete/Tausche

15.06.2009
Biete:
Pumi Isla Popa NZ
Pumi Schwarzbeiner NZ
Ventrimaculata Missing Black NZ
Leucomelas NZ
Azureus NZ
Variabilis NZ

08.08.2010
Ein Traum wird wahr.
Froschkeller wird eingeweiht.
Siehe neue Rubrik

08.08.2010
Leucomelas NZ demnächst abzugeben
Neue Suchanfragen - siehe unter Suche

12.04.2012
Videos von aktuellen Impressionen aus meinem Froschkeller eingefügt.

12.04.2012
Nachzuchten verschiedener Arten verfügbar

12.06.2012
Neues Schaubecken mit Mantella Aurantiaca ist da und in Betrieb :-)
 
50007 Besucher (115264 Hits) wollten schon ein paar Frösche sehen ;-)
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden